Die Energiesparfüchse der Mathilde-Eller-Schule sind eine engagierte Schülerarbeitsgemeinschaft, die sich seit dem Jahr 2008 dem wichtigen Thema des Energiesparens und des Klimaschutzes widmet. Initiiert wurde diese besondere Gruppe von Lehrer Siegfried Grob, der das Projekt bis heute leitet. Zu Beginn unserer Aktivitäten standen informative Exkursionen im Vordergrund, bei denen wir uns über die Erzeugung und Verteilung von Energie informiert haben. Anschließend haben wir im Unterricht gemeinsam Energiesparmöglichkeiten und entsprechende Verhaltensregeln für unseren Schulalltag entwickelt. Unser Engagement hat dabei nicht nur in der Schule selbst positive Auswirkungen gezeigt, sondern wurde auch bundesweit mehrfach ausgezeichnet. Zu unseren größten Erfolgen zählen die Würdigung durch den Bundespräsidenten Horst Köhler, den Umweltminister Röttgen, die Auszeichnung mit dem Münchner Umweltpreis, dem Deutschen Klimapreis, dem Preis „Energiesparmeister“ und vielen weiteren. Seit 2009 sind wir zudem ein offizielles Projekt der Weltdekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Vereinten Nationen. Diese Anerkennungen bestärken uns in unserer Arbeit und zeigen, wie wichtig unser Beitrag ist.
Unsere Ziele
Sensibilisierung für Energiesparen und Klimaschutz Wir möchten das Bewusstsein für diese Themen in der gesamten Schulgemeinschaft stärken.
Verantwortungsvoller Umgang mit Energie Wir lernen und fördern einen sparsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Energieressourcen.
Reduzierung des Energieverbrauchs der Schule Durch konkrete Maßnahmen wollen wir den Energieverbrauch unserer Schule kontinuierlich senken.
CO2-Neutralität Unser langfristiges Ziel ist es, einen Beitrag zur CO2-Neutralität unserer Schule zu leisten.
Vermittlung von Wissen und praktischen Fähigkeiten Wir erwerben und geben praxisnahes Wissen über Energiesparmaßnahmen und technische Zusammenhänge weiter.
Förderung sozialer Kompetenzen und Selbstbewusstsein Durch die gemeinsame Projektarbeit und Präsentationen stärken wir unsere sozialen Fähigkeiten und unser Selbstbewusstsein.
Umweltbewusstes Handeln als gelebte Praxis Wir möchten umweltbewusstes Handeln nicht nur theoretisch vermitteln, sondern als tägliche Praxis in unserer Schule etablieren.
Beitrag zu globaler Nachhaltigkeit Indem wir an 12 von 17 formulierten Zielen der Vereinten Nationen arbeiten, leisten wir einen Beitrag zu einer besseren und gerechteren Welt.
Internationale Schulpartnerschaft mit der Allamano Special School in Kenia Ein besonderes aktuelles Projekt ist unsere Energie-Schulpartnerschaft mit der Allamano Special School in Nyeri, Kenia, einer Förderschule für Menschen mit geistiger Behinderung. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Allamano School mit erneuerbaren Energien zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit der „Stiftung Solarenergie“ wurde ein Solarsystem mit Speicherlösung installiert, das für eine zuverlässige Stromversorgung sorgt und die medizinische Versorgung verbessert. Geplant ist auch ein Dialog zwischen den Schülerinnen und Schülern beider Schulen. Durch die eingesparten Mittel sollen weitere energetische Verbesserungen an der Allamano School ermöglicht werden, wie z.B. warmes Wasser für die Körperhygiene.
Energiesparmaßnahmen im Schulalltag Wir achten weiterhin auf die richtige Einstellung der Heizkörper, das bedarfsgerechte Lüften der Klassenräume und die sparsame Nutzung von Beleuchtung und Elektrogeräten. Wir haben selbstgestaltete Plakate mit Energiespartipps in allen Schulgebäuden angebracht und kennzeichnen Elektrogeräte mit Informationen zu ihrem Verbrauch. Regelmäßig kontrollieren wir die Heizungen und geben Materialien zum Nachmachen an unsere Mitschüler weiter.
Photovoltaikanlagen Wir haben uns erfolgreich für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach unserer Turnhalle eingesetzt, die seit 2012 in Betrieb ist und jährlich rund 26.000 kWh Ökostrom produziert. Zudem haben wir uns an der Finanzierung einer Photovoltaikanlage auf einem Gymnasium in Tutzing beteiligt.
Baumpflanzaktionen Um den CO2-Ausstoß zu kompensieren und das Bewusstsein für die Bedeutung von Wäldern zu stärken, führen wir regelmäßig Baumpflanzaktionen durch, zuletzt in Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Grünwald.
Teilnahme am Projekt „Fifty-Fifty“ Seit 2009 nehmen wir am „Fifty-Fifty“-Projekt der Stadt München teil. Dabei erhalten wir 50% der eingesparten Kosten für Energie und Wasser als Prämie zurück, die wir für neue Umweltprojekte und Anschaffungen nutzen.
Mülltrennung und Ressourcenschonung Wir engagieren uns für eine sorgfältige Mülltrennung und vermitteln die Bedeutung des Recyclings.
Schülercafé mit Bio-Produkten Wir unterstützen das Schülercafé finanziell, um den Anteil an biologischen und regionalen Zutaten zu erhöhen, da diese einen geringeren CO2-Fußabdruck haben.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann sich dies jedoch auf Ihr Surfverhalten auswirken.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut nötig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.