Die Energiesparfüchse der Mathilde-Eller-Schule sind eine engagierte Schülerarbeitsgemeinschaft, die sich seit dem Jahr 2008 dem wichtigen Thema des Energiesparens und des Klimaschutzes widmet. Initiiert wurde diese besondere Gruppe von Lehrer Siegfried Grob, der das Projekt bis heute leitet.
Zu Beginn unserer Aktivitäten standen informative Exkursionen im Vordergrund, bei denen wir uns über die Erzeugung und Verteilung von Energie informiert haben. Anschließend haben wir im Unterricht gemeinsam Energiesparmöglichkeiten und entsprechende Verhaltensregeln für unseren Schulalltag entwickelt.
Unser Engagement hat dabei nicht nur in der Schule selbst positive Auswirkungen gezeigt, sondern wurde auch bundesweit mehrfach ausgezeichnet. Zu unseren größten Erfolgen zählen die Würdigung durch den Bundespräsidenten Horst Köhler, den Umweltminister Röttgen, die Auszeichnung mit dem Münchner Umweltpreis, dem Deutschen Klimapreis, dem Preis „Energiesparmeister“ und vielen weiteren. Seit 2009 sind wir zudem ein offizielles Projekt der Weltdekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Vereinten Nationen. Diese Anerkennungen bestärken uns in unserer Arbeit und zeigen, wie wichtig unser Beitrag ist.
Die Mathilde-Eller-Schule arbeitet ganz im Geiste ihrer Schulgründerin für eine bessere Welt insbesondere mit dem Blick auf benachteiligte Kinder mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung. Mit unserem Bildungsauftrag schauen wir aber immer auch über den Tellerrand hinaus und haben einen ausgeprägten Blick zu mehr Gerechtigkeit zwischen den Menschen, Tieren und Pflanzen sowie auch den Generationen und Kulturen. Im Leitbild ist insbesondere der Gedanke zum Klimaschutz fest verankert: „Wir setzen uns verantwortungsvoll für den Schutz der Umwelt und des Klimas ein und nehmen diesen wichtigen Bildungsauftrag für alle Altersgruppen mit einem eigenen Konzept wahr“. Das Konzept wurde von der Mathilde-Eller-Schule und Leitung von StR FöS Siegfried Grob eigenständig entwickelt und ist bundesweit immer noch einzigartig. Es gibt derzeit keine weitere Förderschule für Kinder mit einem Förderbedarf Geistige Entwicklung, die ein vergleichbar umfassendes Klimaschutzkonzept besitzt und umsetzt.
Ziel des klassenübergreifenden Projekts „Energiesparfüchse“ ist die Sensibilisierung in Fragen des Energiesparens und des Klimaschutzes. In der Projektarbeit lernen die Schüler:innen frühzeitig sparsames Wirtschaften mit Energieressourcen. Sieben bis zehn von ihnen nehmen regelmäßig an dem praktisch orientierten Projekt teil. In dieser Zeit unternehmen sie Exkursionen zu Kraftwerken mit erneuerbaren als auch fossilen Energien und erhalten Einführungen in technischen Fragen.
Reflexionsmöglichkeiten sind in den Projektablauf integriert. Das Konzept ist sehr handlungsorientiert. Unter Anleitung entwickeln die Schüler einfache aber wirkungsvolle Maßnahmen und reduzieren so den Energieverbrauch der eigenen Schule. Die gewonnenen Erkenntnisse und Tipps werden vor den einzelnen Klassen und dem Lehrerkollegium zur Mitarbeit vorgestellt. Die Energiesparfüchse geben Materialien zum Nachmachen aus, hängen selbst gestaltete Schilder zum Sparverhalten auf und kontrollieren die Heizungen in Fluren und Toiletten. Zudem werden Elektro-Geräte mit Schildern versehen, die ihren Verbrauch und die anfallenden Kosten aufzeigen.
Langfristiges Ziel ist eine CO2 neutrale Schule. Aus diesem Grund wurden von Herrn Grob auch Aktivitäten über das Energiesparen hinaus entwickelt. So wurde eine Baumpflanzaktion mit den Schülern durchgeführt und eine Schulphotovoltaikanlage für den Selbstverbrauch an der eigenen Schule umgesetzt sowie eine Beteiligung an einer Photovoltaikanlage auf einem Gymnasium erreicht.
Von den 17 definierten GOALS der Vereinten Nationen arbeitet die Mathilde-Eller-Schule mit ihren Aktivitäten im Bereich von 12 Themen:
-
Die Mathilde-Eller-Schule startet Partnerschaft mit der Allamano Special School in Kenya
Die Energiesparfüchse haben nun einen weiteren Meilenstein in ihrem Klimaschutzprogramm gestartet und eine Energie-Schulpartnerschaft mit der Allamano Special School in Kenya begonnen.



